Digitalisierung in der Lehrerbildung Tübingen (TüDiLB)
Zentrum für Forschung und Transfer

Ein Verbund der Universität Tübingen und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien.

TüDiLB – Digitalisierung in der Lehrerbildung gestalten.

Digitale Medien sind in unserem Leben allgegenwärtig. Lehrpersonen sind vor die Herausforderung gestellt, digitale Medien sinnvoll in ihrem Unterricht einzusetzen und ihre Schülerinnen und Schüler zu einem kritischen Umgang mit Medien zu befähigen. Aber was genau macht den sinnvollen Einsatz digitaler Medien eigentlich aus? Wie fördert man einen kritischen Blick auf Medien und was bedeutet das überhaupt?

Auf dieser Seite versuchen wir, forschungsbasierte Antworten auf diese und weitere Fragen zu geben. Um einen bestmöglichen Überblick über die differenzierte Forschungslandschaft zu bieten, bereiten wir aktuelle digitalisierungsbezogene Forschungsergebnisse für Lehrpersonen und Akteure der verschiedenen Phasen der Lehrerbildung auf.

Unser Anliegen bei TüDiLB ist, Lehrpersonen in allen Phasen ihres beruflichen Werdegangs beim sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu unterstützen sowie zur kritischen Reflexion digitaler Medien und dem was durch digitale Medien vermittelt wird anzuregen. Auf dieser Webseite finden Sie daher zahlreiche Anregungen sowie freie Lehr- und Lernmaterialien (OER).

Ihr

TüDiLB-Team


TüDiLB auf Instagram

TüDiLB auf Twitter

YouTube Channel

Aktuelles


09.02.2023

30 Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium für Digitale Bildung, davon 2 Millionen für das Tübingen Center for Digital Education

Mit 30 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den kommenden drei Jahren die Vernetzung und den Transfer sogenannter „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“. Der dafür zuständige länderübergreifende Verbund mit deutschlandweit zwölf Standorten wird von der Universität Potsdam aus koordiniert. Das Tübingen Center for Digital Education und weitere universitäre Partner sind bei der Etablierung eines bundesweiten Clearing House zur Kommunikation wissenschaftlicher Befunde im Bereich Digitaler Bildung sowie in der Vernetzung der Kompetenzzentren aktiv. Für das am 1. Februar startende Projekt erhält die Universität Tübingen 2 Millionen Euro. Bundesweit beschäftigt die neue Einrichtung 60 Fachkräfte.




08.02.2023
Wir suchen 6x Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
im Projekt „Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener, digital-gestützter Innovationen in der MINT-Lehrpersonenausbildung (MINT-ProNeD)“

Unter Federführung der Universität Tübingen arbeiten im Verbundvorhaben MINT-ProNeD verschiedene Hochschulen und Forschungsinstitute gemeinsam mit den Landesinstituten an der Etablierung eines integrativen Gesamtkonzepts für die MINT-Lehrpersonenbildung in Form von interdisziplinären und phasenübergreifenden Netzwerken mit einem Fokus auf die digital-gestützte adaptive Förderung prozessbezogener Kompetenzen. Im Netzwerk Fortbildungen werden forschungsbasierte MINT-Fortbildungen entwickelt und durchgeführt. Im Netzwerk Unterrichtsentwicklung und -beratung wird ein dezentrales Unterrichtsberatungskonzept entwickelt. Die Stellen bieten die attraktive Möglichkeit, das Lernen mit zukunftsweisenden digitalen Technologien in den MINT-Fächern aktiv zu gestalten.

Mehr Infos gibt es hier: https://uni-tuebingen.de/universitaet/stellenangebote/newsfullview-stellenangebote/article/6x-wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-im-projekt-professionelle-netzwerke-zur-foerderung-adaptiver-prozessbezogener-digital-gestuetzter-innovationen-in-der-mint-lehrpersonenausbildung-mint-proned/


26.10.2022
Im Zuge des Aufbaus des Tübingen Center of Digital Education (TüCeDE) sind folgende Stellen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Übergreifende Aktivitäten:

  • Geschäftsführung des Tübingen Center of Digital Education (m/w/d; E 14 TV-L, 100%, unbefristet)
  • Software Development (m/w/d; E 14 TV-L, 100%, unbefristet)

  • Arbeitsbereich Transfer und Professionalisierung:

  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d; E 13 TV-L, 100%, 5 Jahre)
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d; E 13 TV-L, 75%, 3 Jahre)

  • Arbeitsbereich Entwicklung innovativer Bildungstechnologien:

  • Nachwuchsforschungsgruppenleiter*in (m/w/d; E 14 TV-L, 100%, 5 Jahre)

  • Nähere Details zu den Stellenbeschreibungen finden Sie hier.


    21.09.2022

    Gemeinsam in die digitale Transformation!“ am 10. November 2022

    Herzliche Einladung zu unserem Dialogforum für Schulpraxis und Wissenschaft „Gemeinsam in die digitale Transformation!“ am 10.11.2022 von 9-13 Uhr (online & kostenlos), das wir gemeinsam mit dem Projektteam des BMBF-Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich – Sektor Lehrerbildung" ausrichten.
    Ziel des Dialogforums ist ein Austausch über Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Transfer- und Kooperationsvorhaben zur digitalen Transformation der Lehrerbildung.
    Weitere Informationen und Anmeldung (bis zum 17.10.2022): https://eveeno.com/dialogforum_wissenschaft+schulpraxis.




    20.07.2022

    Neue medienpädagogische Erklärvideos

    In mehreren neuen Erklärvideos von TüDiLB werden medienpädagogische Fragestellungen rund um digitale Medien gestellt: Was sind Fake News? Kann der Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu sozialer Ungleichheit führen? Welche Rolle spielt Überwachung beim Einsatz digitaler Medien und wie wirkt sich die Nutzung von digitalen Medien auf die Identitätsbildung von Heranwachsenden aus?
    Diese und mehr Fragen werden in den Videos thematisiert – die Videos finden Sie hier.




    21.06.2022

    Neue Broschüre über digitalisierungsbezogene Projekte der TüSE

    Die neu entstandene Broschüre bietet einen Überblick zu aktuellen Forschungs- und Transferprojekten der TüSE beim Thema "Digitalisierung in der Lehrpersonenbildung". Akteure aus dem TüDiLB-Projekt sind hier durchgehend beteiligt. Die Broschüre finden Sie hier.




    04.04.2022

    Studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht!

    Das TüDiLB-Team sucht zur Unterstützung der Planung und Durchführung neuer Projekte eine studentische Hilfskraft (m/w/d) im Umfang von 20 bis 25 Stunden im Monat. Alle Details zur Stellenausschreibung finden Sie hier:




    24.02.2022

    LEAD lädt zum "7. LEAD-Tag der Wissenschaft"

    Die LEAD Graduiertenschule und Forschungsnetzwerk lädt zum 7. LEAD-Tag der Wissenschaft zum Thema „Bildung und Digitalisierung: Quo vadis?“. Er findet am Freitag, 8. April 2022 im Hospitalhof Stuttgart statt. Nähere Informationen inkl. Link zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website https://lead.schule/veranstaltungen/7-tag-der-wissenschaft/.




    18.02.2022

    Lernen mit Augmented Reality

    TüDiLB bietet in seiner Tübinger digitalen Bibliothek aufbereiteter Forschungssynthesen (TüDi-BASE) Einblicke in aktuelle Forschungsbefunde und zeigt deren Relevanz für die Schulpraxis auf. Mit einer Metaanalyse von Garzon & Acevedo (2019) geht es in der aktuellen Synthese um den sinnvollen Einsatz von Augmented Reality Elementen in Lernumgebungen. Die Ergebnisse der breit angelegten Studie geben Aufschluss darüber, für welche Fächer und Altersstufen der Einsatz sich besonders eignet. Hinweise auf konkrete digitale Anwendungen liefern zudem erste Tipps für eine mögliche Umsetzung im Unterricht.




    09.12.2021

    TüDiLB Mitarbeiter organisiert Winter School zu Open Science/Open Scholarship

    Am 14.02.2022 veranstaltet die Tübingen Open Science Initiative (TOSI) eine Winter School zum Thema "Open Science/Open Scholarship". Zu den spannenden Keynotes von Lisa Matthias (Forschungsmetriken) und James Heathers (Peer-Review System) sind alle Interessierten herzlich willkommen! Die Workshops der Winter School sind v.a. an Angehörige der Universität Tübingen und PH Karlsruhe gerichtet und decken ein breites Spektrum über qualitativ und quantitativ-empirische Themen ab. Sprecher der TOSI und federführend an der Organisation der Winter School beteiligt ist Jürgen Schneider aus dem TüDiLB-Team. Das Programm und die Anmeldung sind nun online.
    Neuigkeiten zur TOSI gibt es auch regelmäßig auf Twitter.




    28.09.2021

    TüDiLB auf der digiGEBF!

    Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) Tübingen richtete das TüDiLB im Rahmen des digitalen Jahres der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am 22.09.2021 die Thementagung „Digitalisierung im Bildungsbereich: Potentiale und Herausforderungen“ aus. Im Fokus der Tagung standen empirische Beiträge zu Gelingens-bedingungen eines digitalen Wandels im Bildungswesen. Für dehttps://twitter.com/TuebingenOSIn Auftakt der Tagung konnten Prof. Dr. Jo Tondeur von der Vrije Universiteit Brüssel und Prof. Dr. Sarah Howard von der University of Wollongong gewonnen werden. Für die insgesamt ca. 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bot sich überdies ein vielfältiges Tagungsprogramm. Die Beiträge reichten thematisch von den Gelingensbedingungen eines digital gestützten adaptiven Feedbacks in der Lehramtsausbildung, über Gestaltungsmerkmale digitaler simulationsbasierter Lernumgebungen in der Lehrerbildung zu Lehren und Lernen mit Virtual and Augmented Reality.
    Weitere Informationen zur Thementagung sowie zur digiGEBF21 können HIER abgerufen werden.




    23.08.2021

    Neue Publikation erschienen!

    In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit fünf unterschiedlichen Fachdidaktiken der Universität Tübingen haben wir kürzlich in der Fachzeitschrift „Computers & Education“ unsere Studie zur Förderung von digitalisierungsbezogenen fachspezifischen Wissen (TPACK) bei angehenden Lehrerinnen und Lehrern veröffentlicht. Für diese Studie wurden gemeinsam mit den Fachdidaktiken fachspezifische Lernmodule zum Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht entwickelt und in fachdidaktischen Lehrveranstaltungen implementiert. Wir konnten mit der Studie zeigen, dass die angehenden Lehrerinnen und Lehrer durch die Teilnahme an den Lernmodulen TPACK erwarben. Die Ergebnisse unterstreichen auch die Wirksamkeit einer adäquaten Unterstützung für die Entwicklung von TPACK sowie der Motivation gegenüber dem Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht von angehenden Lehrern. Der Artikel kann HIER herunter geladen werden. Mehr Informationen können direkt hier abgerufen werden: https://doi.org/10.1016/j.compedu.2021.104304




    24.06.2021

    TüDiLB auf dem QLB-Programmworkshop

    TüDiLB war auf dem QLB-Programmworkshop „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn“ am 24. Juni 2021 mit zwei Beiträgen vertreten.

    Jürgen Schneider stellte die Tübinger digitale Bibliothek aufbereiteter Forschungssynthesen (TüDi-BASE) auf einem Poster vor. Die Arbeitsgruppe generierte mit TüDi-BASE ein Konzept und zwei Prototypen für ein Informationsangebot, das sich an Lehramtsstudierende und Akteur*innen der Lehrpersonenbildung richtet. Im online frei zugänglichen Angebot werden Forschungssynthesen zum Thema "Digitalisierung in der Lehrpersonenbildung" aufbereitet.

    Ulrike Franke und Andreas Lachner waren mit einem Beitrag im Symposium "Aktuelle Forschungen zum TPACK-Modell in der Lehrer*innenbildung" vertreten und stellten das in TüDiLB entwickelte Messinstrument zur Erfassung von mediendidaktischen und medienkritischen Kompetenzen mit Unterrichtsvignetten vor. Das Instrument wird aktuell im Rahmen einer Längsschnitterhebung zu digitalisierungsbezogenen Kompetenzentwicklungsverläufen bei angehenden Lehrerinnen und Lehrern an der Universität Tübingen eingesetzt.

    Das Poster ist unter Psycharchives (http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.4940) downloadbar. Die Folien des Vortrags können HIER heruntergeladen werden.




    07.06.2021

    Motivation der Lehrpersonen entscheidend für die Nutzung digitaler Medien im Unterricht

    In einer internationalen Kooperation mit der University of Oslo, Norwegen, konnten Mitarbeiter*innen von TüDiLB zeigen, dass die medienbezogenen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Nützlichkeitseinschätzungen entscheidend dafür sind wie häufig digitale Medien im Unterrichten genutzt werden. In der Studie wurden zwei theoretische Annahmen aus der Technologie-Akzeptanz und der Erwartungs-mal-Wert Forschung integriert, die verschiedene mögliche zugrundeliegende Wirkmechanismen motivationaler Variablen auf die Nutzung digitaler Medien annehmen. Die Ergebnisse geben somit wichtige Impulse für die weitere Forschung und die Gestaltung von Lehrerbildung. Der in „Teaching and Teacher Education“ erschienene Artikel (Teachers’ technology use for teaching: Comparing two explanatory mechanisms https://doi.org/10.1016/j.tate.2021.103390) kann noch bis zum 17. Juli 2021 kostenlos hier heruntergeladen werden:
    https://authors.elsevier.com/a/1d8ge,GtqvuBQr




    20.05.2021

    Präregistrierung von Forschungssynthesen

    Dr. Jürgen Schneider stellte am 20. Mai 2021 auf der Onlinekonferenz "Research Synthesis & Big Data" ein Template zur Präregistrierung von Forschungssynthesen (Metaanalysen und systematische Reviews) vor. Für Forschungssynthesen existieren außerhalb der Gesundheitswissenschaft (z. B. Medizin) hierzu nur wenige Standards, die zudem nur mit größerem Aufwand auf die eigene Forschungssynthese anwendbar sind. Hier setzt das Template an, welches das Ziel verfolgt Präregistrierungen für Forschungssynthesen zu vereinfachen.

    Die Folien sind unter Psycharchives
    (http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.4825) downloadbar.




    02.03.2021

    Neue Publikationen

    Kürzlich sind neue Publikationen von uns erschienen. Zum einen konnten wir in der Fachzeitschrift „Computers & Education“ unsere Studie zu der Qualität medienbasierten Unterrichts und dem Zusammenhang mit der Motivation von Lehrerinnen und Lehrern veröffentlichen. In dieser Studie dokumentierten Lehrerinnen und Lehrer ihren medienbasierten Unterricht über sechs Wochen hinweg und gaben Auskunft zu verschiedenen Aspekten ihrer aktuellen Motivation. Quantitative und qualitative Analysen zeigten, dass vor allem die Nützlichkeitseinschätzung digitaler Medien entscheidend für die Qualität des medienbasierten Unterrichts war. Mehr Informationen können direkt hier abgerufen werden: https://doi.org/10.1016/j.compedu.2021.104159

    Zudem ist der neue Sammelband der Tübingen School of Education erschienen, in dem wir mit drei Kapiteln zu digitalen Medien in Lehrerbildung, Schule und Unterricht vertreten sind. Der Sammelband ist hier kostenlos abrufbar: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-52641




    07.12.2020

    TüDiLB auf der 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung

    Wir waren vielseitig vertreten auf der 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt "Bildung in der digitalen Welt: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung?": Katharina Scheiter hielt zum Auftakt eine Keynote zum Thema "Lehren und Lernen mit digitalen Medien" und gab damit einen breiten Überblick über den aktuellen Stand der Tübinger Forschungsprojekte. Andreas Lachner und Iris Backfisch haben zudem innerhalb einer Podiumsdiskussion und Postersession TüDiLB vorgestellt. Vielen Dank an das Hildesheimer Centrum für Lehrerbildung (CeLeB) für die Vernetzungsmöglichkeit, die anregenden Diskussionen und die gelungene Organisation der digitalen Tagung. Mehr Informationen zur Tagung:

    https://www.uni-hildesheim.de/celeb/aktuelles/veranstaltungen/bildung-in-der-digitalen-welt-welche-kompetenzen-benoetigen-schuelerinnen-und-schueler-lehrkraefte-und-dozierende-in-der-lehrkraeftebildung/


    24.11.2020

    Wir suchen Verstärkung!

    Zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Post-Doc-Stelle einer/s Akademischen Mitarbeiterin/ Mitarbeiters (m/w/d; E 13 TV-L, 100 %) befristet bis zum 30. Oktober 2023 zu besetzen. Das Aufgabengebiet der Stelle umfasst die Entwicklung eines kritisch-reflexiven, medienpädagogischen Forschungs- und Lehrprofils innerhalb von TüDiLB, das eng mit sämtlichen anderen Arbeitsbereichen des Zentrums verwoben ist und sich als querliegende Aufgabe versteht. Alle Details zur Stellenausschreibung finden Sie hier:




    23.11.2020

    Online Vortragsreihe LEAD: Lehren und lernen mit digitalen Medien

    Prof. Dr. Katharina Scheiter hat innerhalb der Online Vortragsreihe von LEAD.schule https://lead.schule/ Forschungsbefunde zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien dargestellt und eingeordnet. Zum Nachschauen ist der Vortrag auf Youtube verfügbar:



    11.11.2020

    Makroevaluation „MIT EINEM WISCH IST ALLES DRIN?!“ – Digitalisierung in Schule und Unterricht

    Zum Start von TüDiLB wurde ein Curriculum entwickelt um die Entwicklung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zu fördern. Um die Effektivität des Curriculums empirisch nachzuzeichnen, führen wir eine längsschnittliche Evaluationsstudie durch. In der Studie soll der Frage nachgegangen werden, wie angehende Lehrkräfte auf die Digitalisierung in Schule und Unterricht vorbereitet werden und wie effektiv dabei die Förderung an der Universität Tübingen ist.

    Wir suchen ab sofort Studierende der Universität Tübingen des Masters of Education im 1. oder 2. Semester oder Bachelorstudierende im mind. 5. Semester, die an der Studie teilnehmen wollen!

    Die Studie findet onlinebasiert statt und kann über den QR-Code oder den folgenden Link aufgerufen werden:

    https://www.soscisurvey.de/tuedilb_makro/?q=MZP_t0

    Weitersagen erwünscht!



    31.10.2020

    TüDiLB beim onlinebasierten Austauschformat der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

    Am Mittwoch, den 04.11.2020 organisieren Andreas Lachner und Ulrike Franke im Rahmen des onlinebasierten Austauschformats „Lehrkräftebildung gemeinsam gestalten“ den Workshop „Medienkompetenzen und Umgang mit digitalen Medien: Wie können medienbezogene Kompetenzen von Lehrpersonen effektiv gefördert werden?“. Im Workshop stellen fünf Standorte, darunter auch die Universität Tübingen mit TüDiLB ihre Digitalisierungskonzepte für die Lehrerbildung vor. Der Workshop findet von 09:30 bis 12:00 Uhr statt.



    30.10.2020

    Drittmittelerfolg

    Im Rahmen der Förderlinie 3 „Lehrerbildung: Innovative Konzepte in der Digitalisierung und im beruflichen Lehramt ausbauen“ konnte die Universität Tübingen erfolgreich weitere Mittel für die Lehrerbildung einwerben, um die bisherigen digitalisierungsbezogenen Vorhaben in TüDiLB zu komplementieren. Ziel innerhalb des Vorhabens ist es, die Förderung medienpädagogischer Kompetenzen zu fokussieren sowie das bisherige Lehrangebot durch weitere anwendungsorientierte Veranstaltungskonzepte zu erweitern.



    26.10.2020

    TPACK 4.0 beim Themenspecial von e-teaching.org

    Im Rahmen des Themenspecials „Digitale Medien im Lehramtsstudium“ haben Andreas Lachner und Sarah Lukas das aktuelle Projekt TPACK 4.0, welches vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert wird, vorgestellt. Im Verbundprojekt TPACK 4.0 der Tübingen School of Education (Leitung: Andreas Lachner) und der pädagogischen Hochschule Weingarten (Leitung: Sarah Lukas) wird eine standortübergreifende fachspezifische Medienbildung in der ersten Phase der Lehrerbildung etabliert, um Lehrkräfte fit für die didaktisch sinnvolle Nutzung digitaler Medien im fachbezogenen Unterricht zu machen. Nähere Informationen finden Sie unter: https://uni-tuebingen.de/de/141831



    22.07.2020

    Iris Backfisch erfolgreich Dissertation verteidigt

    Wir gratulieren herzlich Iris Backfisch zur erfolgreichen Dissertationsverteidigung am 20. Juli 2020! Iris Backfisch beschäftigte sich in Ihrer Dissertation mit den professionellen Kompetenzen von Lehrpersonen für einen elaborierten Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Ihre Doktorarbeit trägt den Titel: Skill or Will? Comprehensive Conceptualization of Technology-Enhanced Teaching and its Relation to Teachers’ Professional Knowledge and Motivation. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit innerhalb von TüDiLB!



    07.07.2020

    Welche Möglichkeiten gibt es für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht?

    Gemeinsam mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (Kultusministerium Baden-Württemberg) haben wir ein OER-Wiki zum Überblick über den Einsatz digitaler Medien im Unterricht erstellt. Hier können sich Lehrpersonen oder Multiplikator*innen einen kurzen Überblick zum Einsatz digitaler Medien beim Lehren und Lernen verschaffen. Im Wiki werden verschiedene Technologien mitsamt der Chancen und Hindernisse ihrer Einsatzmöglichkeiten diskutiert. Eine praktische Toolliste erlaubt einen schnellen Überblick über vorhandene Technologien.

    Hier geht's zum Wiki

    01.07.2020

    Digitale Medien im Philosophieunterricht? Das geht – und nicht nur da!

    Welche Potenziale haben digitale Medien, um fachspezifische Kompetenzen im Unterricht zu fördern? Worauf gilt es zu achten, wenn man digitale Medien didaktisch sinnvoll in den Unterricht eingliedern möchte und sind digitale Medien im Unterricht per se lernförderlich? Fragen wie diese werden Schritt für Schritt in fünf fachspezifischen OER-Lernmodulen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht beantwortet und mit Good-Practice Videobeispielen für die Praxis anschaulich erläutert. Die Lernmodule wurden im Rahmen des Projekts TPACK 4.0 entwickelt und stehen für die Fächer Biologie, Philosophie, Mathematik, Englisch und Deutsch ab sofort zur freien Verfügung!

    Hier geht´s zu den Lernmodulen