Digitalisierung in der Lehrerbildung Tübingen (TüDiLB)
Zentrum für Forschung und Transfer

Ein Verbund der Universität Tübingen und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien.

Arbeitsbereiche von TüDiLB

In TüDiLB stehen vier Arbeitsbereiche im Austausch, die Forschungs- und Transferaktivitäten zum Thema Digitalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung am Standort Tübingen bündeln.

Der Standort Tübingen weist exzellente Forschungsexpertise im Bereich der anwendungsorientierten bildungswissenschaftlichen Grundlagenforschung und der digitalisierungsbezogenen Lehrerbildung auf. Im Arbeitsbereich Forschung werden digitalisierungsbezogene Forschungsvorhaben und -projekte im Kontext von Lehrerbildung, Schule und Unterricht gebündelt, um von dieser Forschungsstärke der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken der Universität Tübingen (z.B. Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Institut für Erziehungswissenschaft) sowie der beteiligten außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Leibniz-Institut für Wissensmedien, Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen) zu profitieren. Die Bündelung von Ressourcen dient dazu, aktuelle digitalisierungsbezogene Forschungsbefunde direkt in der Lehrerbildung verfügbar zu machen.


Einen Überblick über laufende digitalisierungsbezogene Forschungsprojekte, in denen Akteure von TüDiLB beteiligt sind, finden Sie in unserer Broschüre.

Beispielhafte Projekte finden Sie hier:
  1. Digitale Medien im adaptiven Unterricht der gymnasialen Oberstufe der Gemeinschaftsschule:
    Ziel des Projektvorhabens ist die Etablierung eines innovativen und adaptiven mediendidaktischen Konzepts zur Förderung der fachbezogenen Kompetenzen und Medienkompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe der Gemeinschaftsschule.
  2. tabletBW trifft Wissenschaft:
    Von 2016 bis 2021 führt das Kultusministerium Baden-Württemberg einen Schulversuch durch, der den Einsatz von Tablets in den Klassenstufen 7 bis 9 an allgemein bildenden Gymnasien erprobt (http://tabletgym.de). Im Projekt „tabletBW trifft Wissenschaft“ wird innerhalb dieses Schulversuchs untersucht, wie motivationale und kognitive Merkmale von von Lehrpersonen sowie von Schülerinnen und Schülern zu einer lernförderlichen Nutzung von Tablets im Unterricht beitragen.
  3. TPACK 4.0:
    Das Kooperationsprojekt „TPACK 4.0“ der Tübingen School of Education und der Pädagogischen Hochschule Weingarten hat zum Ziel, die Förderung sowohl fächerübergreifender als auch fachspezifischer mediendidaktischer Kompetenzen bei angehenden Lehrpersonen systematisch zu fördern.
  4. Begleitforschung TüDiLB:
    Im Rahmen des Aufbaus von TüDiLB und der einzelnen Arbeitsbereiche ist eine systematische Begleitforschung vorgesehen, so dass eine Basis für die Konzeptentwicklung sowie eine Überprüfung des Erfolges und der Fortschritte datenbasiert geschaffen wird.

Außerdem informieren wir in kurzen Video-Blogs über unsere Forschungsaktivitäten:

Forschungssynthesen auf einen Blick - Unser Projekt TüDi-BASE

Adaptiver Unterricht - Unser Projekt DiA:GO

Lernen durch Erklären - Erklärvideos

Simulationsexperimente im naturwissenschaftlichen Unterricht

1. Phase Lehrer:innenbildung

Die Forschung zu digitalen Medien in Schule und Unterricht befindet sich in einem stetigen Wandel. Leider findet diese Forschung nur selten ihren Weg in die Bildungspraxis – weil Forschungsergebnisse oft unzureichend kommuniziert und nicht an die relevanten Akteure der Lehrerbildung herangetragen werden. Mit unserem Arbeitsbereich Translation und Transformation wollen wir daran etwas ändern. Wir schaffen eine aktive Schnittstelle zwischen digitalisierungsbezogener Forschung und Bildungspraxis, indem wir aktuelle Forschungsergebnisse systematisch zusammentragen und darüber hinaus zielgruppengerecht und handlungsleitend für Lehrpersonen und weitere Akteure der Lehrerbildung aufbereiten. Unser Informationsangebot umfasst drei Schwerpunkte, unter denen sämtliche Aufbereitungen und good-practice Beispiele mit einer offenen Lizenz (Open Educational Resources) zu finden sind und genutzt werden können:

  • TÜDi-BASE: Auf TüDi-BASE fassen wir aktuelle digitalisierungsbezogene Forschungsergebnisse im Kontext Unterricht, Schule und Lehrerbildung zusammen und diskutieren Implikationen für die Schul- und Unterrichtspraxis.
  • Unterrichtskonzepte und Tools: Hier finden Sie good-practice Beispiele zu fachspezifischen und fachübergreifenden Unterrichtseinheiten mit digitalen Medien.
  • Lehrerbildungskonzepte: Verschiedene Informationsangebote bieten Ihnen die Möglichkeit, digitalisierungsbezogene Kompetenzen in der Lehrerbildung zur fördern.

Um angehende Lehrpersonen auf die digitalisierungsbezogenen Herausforderungen des Lehrberufs vorzubereiten, wurde das Tübinger Lehramtsstudium um ein Grundlagenmodul ergänzt, das sich systematisch mit dem Lernen mit und über digitale Medien und der medienkritischen Reflexion von digitalen Medien in Bildungskontexten befasst. In einer Vorlesung und fachspezifischen und fachübergreifenden Vertiefungsseminaren werden die Studierenden darin gefördert, Risiken und Potentiale eines Medieneinsatzes im Unterricht und darüber hinaus zu erkennen, forschungsbasiert zu begründen und handlungswirksame Konsequenzen aus ihren Überlegungen zu ziehen.

Neben mediendidaktischen Schwerpunkten legen wir dabei auch einen dezidierten Schwerpunkt auf medienerzieherische und medienkritische Inhalte. Es geht also nicht allein um den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht, sondern auch darum, welche gesamtgesellschaftlichen und ethischen Implikationen sich aus den Funktionsweisen von digitalen Medien (z.B. Algorithmisierung, Künstliche Intelligenz) ergeben.

Die Lehrveranstaltungen werden großenteils im Tübingen Digital Teaching Lab (TüDiLab) durchgeführt. Dort können Funktionen digitaler Medien praxisnah erprobt werden.

Der Arbeitsbereich Fort- und Weiterbildung entwickelt in Zusammenarbeit mit der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung und dem Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung ein umfassendes und forschungsbasiertes Angebot, um zur Stärkung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrpersonen beizutragen. Ziel der Fortbildungsinitiative ist die integrierte und fachspezifische Weiterqualifizierung von Lehrpersonen. Neben mediendidaktischen Grundlagen stehen auch medienpädagogische und fachdidaktische Inhalte im Zentrum der Fortbildungsinitiative. Das Angebot findet in Form von modularisierten Lerneinheiten (Grundlagen- und Anwendungsmodule) statt, die flexibel von den Lehrpersonen belegt und durchgeführt werden können. Mehr Informationen zur Fortbildungsinitiative finden Sie hier.